Texte strukturieren: Grundlagen - B1: Überschriften, Text- und Listenformatierung
Inhalte verfügbar ab Di. 15. OKT 17:00 Uhr
Kapitel B zeigt, wie du klassische 'Dokumente' mit Obsidian zu erstellst und als PDF exportierst. Zunächst lernen wir in B1, gemeinsam Protokoll zu führen, Tasks und eine Tagesplanung mit Hilfe von Obsidian zu erstellen.
Falls du an einem Gerät mit relativ kleinem Bildschirm arbeitest und das Tutorial nicht sinnvoll 'side-by-side' mit Obsidian einsetzen kannst, dann versuche, immer eine vollständige 'Nummer' aus diesem Tutorial zu lesen und sie dann anzuwenden.
Weil wir in den folgenden Abschnitten mit Obsidian klassische 'Dokumente' erstellen aktiviere in Obsidian in Settings > Appearance den Light-Modus. In diesem Modus wirkt das Minimal-Theme wie ein Papierdokument.

Stelle Obsidian auf Deutsch um (unter 'Settings>General')
Halte im Ordner _intern den Unterordner temp gedrückt (PC > Rechtsclick) und wähle dann die Option 'Neue Notiz'. Benenne die neue Notiz mit [Datum-Name], Beispiel 2024-10-15-Hans.
Siehe hier, um einen Überblick über das Obsidian-Markdown zu erhalten.
Bei der Entwicklung der Theaterpedia-Strategie sind wir an verschiedenen Stellen auf die Frage gestoßen, wie Überschriften am besten aufgebaut werden, wie mit Hilfe von Überschriften eine schlüssige Gliederung entsteht. Vor allem, wie mit den Ebenen 1-3 umgegangen werden soll, also Überschrift 1 | Überschrift 2 | Überschrift 3.
So erzeugst du die Überschriften, probier es im Übungsdokument aus:
# Überschrift 1
## Überschrift 2
### Überschrift 3
### Überschrift 4
-> lerne nun die verschiedenen Formen, einzelne Worte oder Zeichen zu formatieren:
| EINGABE | ERGEBNIS |
|---|---|
**fetter Text** |
fetter Text |
_kursiver Text_ |
kursiver Text |
.==markierter Text== |
markierter Text |
~~durchgestrichener Text~~ |
|
| mit den 'Gänesefüschen rückwärts' | machst du Code-Text |
Li
-> Achtung: Um Absätze zu erstellen, muss zwischen den Absätzen immer doppelt Zeilenwechsel/Return eingegeben werden.
-> Probiere dies aus, indem du zwischen 'Schreibansicht' und 'Leseansicht' wechselst mit Click auf dieses Icon (oben rechts):

-> Lerne nun Listen:
-> mache dasselbe mit nummerierten Listen
-> studiere, was passiert wenn du 'Return' drückst, einmalig (erst mit zweitem Return wird neuer Absatz ohne Liste/Nummerierung erzeugt)
-> studiere, was passiert wenn du du mit 'Tab' die Einrückung erhöhst mit 'Shift + Tab' die Einrückung verringerst
-> studiere, was passiert wenn du du mit 'Shift + Tab' die Einrückung verringerst
-> probiere das Ein- und Ausklappen von Listen
versuche, eine Code-Box zu erzeugen.
Zunächst hier ein paar ausgewählte Icons. Kopiere diese in deine Übungs-Datei und schreibe testweise eine Bedeutung dahinter
🍅
-> erstelle eine Liste mit Einträgen in dieser Form:
-> verwandle die Auflistung in echte Tasks in dieser Form und beobachte das Bildschirmverhalten:
- [ ] Task 1
- [ ] Task 2
- [ ] Untertask
-> experimentiere mit Formatierung und Tabs